Mit Gesundheit zum Hochertrag
- mittellanger, mittelspäter Kompensationstyp mit hoher Kornzahl/Ähre
- eine der gesündesten Sorten besonders hinsichtlich Mehltau, Septoria und Halmbruch
- ertragsstabil
CTU-tolerant
aufgrund mittlerer Fusariumresistenz Maisvorfrucht vermeiden
geringer Fungizidaufwand notwendig
besonders geeignet für Nordwest- und Nordostdeutschland
aufgrund mittlerer Fusariumresistenz Maisvorfrucht vermeiden
geringer Fungizidaufwand notwendig
besonders geeignet für Nordwest- und Nordostdeutschland
Profil
Ährenschieben .
Reife.
Pflanzenlänge.
Neigung zu
Standfestigkeit.
Anfälligkeiten
Mehltau.
Braunrost.
Ährenfusarium.
Blattseptoria.
Halmbruch.
Gelbrost.
Ertragsaufbau
Bestandesdichte.
Kornzahl / Ähre.
TKM.
Kornertrag Stufe 1.
Kornertrag Stufe 2.
Fallzahl.
Rohproteingehalt.
Profil
---- = sehr niedrig/früh/kurz, ++++ = sehr hoch/spät/lang
Entwicklung und Ertrag
Ährenschieben .
Reife.
Pflanzenlänge.
Bestandesdichte.
Kornzahl / Ähre.
TKM.
Kornertrag Stufe 1.
Kornertrag Stufe 2.
Vitalität und Gesundheit
Trockentoleranz.
Standfestigkeit.
Halmbruch.
Mehltau.
Gelbrost.
Braunrost.
Blattseptoria.
Ährenfusarium.
Vermarktungsqualität
Fallzahl.
Rohproteingehalt.
Sedimentationswert.
Verarbeitungsqualität
Mehlausbeute.
Wasseraufnahme.
Volumenausbeute.
Züchter
W.v. Borries-Eckendorf GmbH & Co KG
Alle Einstufungen basieren auf den Angaben des Bundessortenamtes, weiteren offiziellen Prüfungen oder auf eigenen Erfahrungen. Eine Gewähr oder Haftung für das Zutreffen im Einzelfall kann nicht übernommen werden, weil die Wachstumsbedingungen erheblichen Schwankungen unterliegen.
Anbauregionen.
alle Böden, Regionen: besonders Nordwest und Nordost
Fruchtfolge.
keine Maisfuchtfolgen
Aussaat (Körner/m²)
Saatzeittoleranz.
früh, z.B. 20. September
etwas später, z.B. Mitte Oktober
frühe Aussaat.
etwas geringer, z.B. 220-240
mittlere Aussaat.
ortsüblich, z.B. 270-310
späte Aussaat.
etwas erhöht, z.B. 350-400
N-Düngung
standortüblich: Beispiel in kg N / ha bei Bedarfswert 230 (Blattvorfrucht, hohes Ertragsniveau)
- Startgabe EC 13 - 25: 70 - 80 inkl. Nmin 0-30 mit 10 - 20 S zu Vegetationsbeginn
- Schossgabe EC 30 - 31: 70 - 90 inkl. Nmin 30-90, üppige Bestände EC 32
- Spätgabe EC 47 - 51: 70 – 80 (mit 10 – 15 S), Trockenstandorte EC 39
Wachstumsregler im Intensivanbau
ortsüblich
Hinweise zum Pflanzenschutz.
Nach Maisvorfrucht Blütenbehandlung gegen Fusarium einplanen.
Züchter
W.v. Borries-Eckendorf GmbH & Co KG
Alle Einstufungen basieren auf den Angaben des Bundessortenamtes, weiteren offiziellen Prüfungen oder auf eigenen Erfahrungen. Eine Gewähr oder Haftung für das Zutreffen im Einzelfall kann nicht übernommen werden, weil die Wachstumsbedingungen erheblichen Schwankungen unterliegen.