(GW 3967) Zulassung wird 2021 erwartet
Doppelresistente Futtergerste mit neuem Ertragsniveau
- BaMMV, BaYMV-1, BaYMV-2-Resistenz
- mittlere bis frühe Reife (4)-5
- robuster Einzelährentyp: strohstabil, gesund und winterhart
- außergewöhnliche Kombination aus Ertrag und guter Qualität (unbehandelt und behandelt)
- geringe Ertragsdifferenz behandelt / unbehandelt
- mittleres bis hohes Hektolitergewicht (5), gute Sortierung
sehr breite ökologische Anpassung
alle Böden, auch leichte Standorte
alle Böden, auch leichte Standorte
Profil
Entwicklung
Druschreife
Vitalität und Gesundheit
Winterfestigkeit
Standfestigkeit
Knickfestigkeit
Blattgesundheit
Qualität
Marktware
Hektolitergewicht
Profil
---- = sehr niedrig/früh/kurz, ++++ = sehr hoch/spät/lang ...
Entwicklung und Ertrag
Ährenschieben
Druschreife
Pflanzenlänge
Ähre / m²
Körne / Ähre
TKM
Kornertrag Stufe 1
Kornertrag Stufe 2
Vitalität und Gesundheit
Winterfestigkeit
Standfestigkeit
Knickfestigkeit Halm
Knickfestigkeit Ähre
Gelbmosaik
ja
Rhynchosporium
Zwergrost
Netzflecken
Mehltau
Qualität
Marktware
Vollgerste
Hektolitergewicht
Eiweißgehalt (Futter)
Sortenschutzinhaber
W.v. Borries-Eckendorf GmbH & Co KG
Alle Einstufungen basieren auf den Angaben des Bundessortenamtes, weiteren offiziellen Prüfungen oder auf eigenen Erfahrungen. Eine Gewähr oder Haftung für das Zutreffen im Einzelfall kann nicht übernommen werden, weil die Wachstumsbedingungen erheblichen Schwankungen unterliegen.
Saatzeittoleranz (mehrzeilig)
sehr früh, z.B. Mitte September
sehr spät, z.B. Ende Oktober
Aussaat (Körner/m²)
frühe Saat (mehrzeilig)
ortsüblich, z.B. 220-240
mittlere Saat (mehrzeilig)
ortsüblich, z.B. 240-260
späte Saat (mehrzeilig)
etwas erhöht, z.B. 290-330
N-Düngung
startbetont: Beispiel in kg N / ha bei Bedarfswert 190 (Vorfrucht Getreide, sehr hohes Ertragsniveau)
- Startgabe EC 13 - 25: 90 - 100 inkl. Nmin 0-30 mit 10 - 20 S zu Vegetationsbeginn
- Schossgabe EC 30 - 31: 50 - 70 inkl. Nmin 30-90, üppige Bestände EC 32
- Spätgabe EC 39 - 49: 30 – 40, Trockenstandorte EC 39
Wachstumsregler im Intensivanbau
ortsüblich
Sortenschutzinhaber
W.v. Borries-Eckendorf GmbH & Co KG
Alle Einstufungen basieren auf den Angaben des Bundessortenamtes, weiteren offiziellen Prüfungen oder auf eigenen Erfahrungen. Eine Gewähr oder Haftung für das Zutreffen im Einzelfall kann nicht übernommen werden, weil die Wachstumsbedingungen erheblichen Schwankungen unterliegen.