-
APEXUS
ACHIM
Sehr gesund und trockentolerant
- hohe Kornprotein-Erträge in der behandelten und unbehandelten Anbaustufe
- ausgezeichnet trockentolerant, stabil gute LSV-Ergebnisse in den Trockenregionen 2017 und 2018
- Der geringe Fungizidbedarf verringert erregerseitige Resistenzentwicklungen.
- problemlose Vermarktung dank vergleichsweise gutem Proteingehalt
- ACHIM ist besonders für Anbaulagen mit hohem Krankheitsdruck sowie Trockenstandorte geeignet.
- Frühe Fungizide gegen Blattkrankheiten können i. d. R. eingespart werden, das schont das Fungizidkonto und die Wirkungspotenz der Fungizide.
- Mittlere Saattermine nach Blattfrucht sowie ausreichende, gesplittete Halmstabilisierung
Profil
Entwicklung
Druschreife
Vitalität und Gesundheit
Winterfestigkeit
Trockentoleranz
Standfestigkeit
Blattgesundheit
Fusariumresistenz
Qualität
Fallzahlstabilität
0
Rohproteingehalt
Profil
---- = sehr niedrig/früh/kurz, ++++ = sehr hoch/spät/lang ...
Entwicklung und Ertrag
Ährenschieben
Druschreife
Pflanzenlänge
Ähre pro m²
Körner je Ähre
TKM
Kornertrag Stufe 1
Kornertrag Stufe 2
Vitalität und Gesundheit
Winterfestigkeit
Trockentoleranz
Standfestigkeit
Gesundheit
Herausragende Resistenzausstattung im Blatt- und Ährenbereich
Halmbruch
Mehltau
Gelbrost
Braunrost
Blattseptoria
DTR
Fusariumresistenz
Vermarktungsqualität
Lukrative Vermarktung dank mittelhohen Proteinwerten
Fallzahl
Fallzahlstabilität
0
Rohproteingehalt
Sedimentationswert
Verarbeitungsqualität
Mehlausbeute
Wasseraufnahme
Volumenausbeute
Sortenschutzinhaber
W.v. Borries-Eckendorf GmbH & Co KG
Alle Einstufungen basieren auf den Angaben des Bundessortenamtes, weiteren offiziellen Prüfungen oder auf eigenen Erfahrungen. Eine Gewähr oder Haftung für das Zutreffen im Einzelfall kann nicht übernommen werden, weil die Wachstumsbedingungen erheblichen Schwankungen unterliegen.
Anbauregionen
alle Standorte, insbesondere Hochertragslagen sowie Standorte mit hohem Krankheits- und Kahlfrostdruck
Fruchtfolge
vorrangig nach frühräumenden Blattfrüchten
Aussaat (Körner/m²)
Saatzeittoleranz
früh, z.B. 20. September
etwas später, z.B. Mitte Oktober
ortsüblich zu den empfohlenen mittelfrühen bis mittleren Saatterminen
frühe Aussaat
etwas geringer, z.B. 220-240
mittlere Aussaat
ortsüblich, z.B. 270-310
späte Aussaat
ortsüblich, z.B. 310-350
N-Düngung
standortüblich: Beispiel in kg N / ha bei Bedarfswert 230 (Blattvorfrucht, hohes Ertragsniveau)
- Startgabe EC 13 - 25: 70 - 80 inkl. Nmin 0-30 mit 20 - 30 S zu Vegetationsbeginn
- Schossgabe EC 30 - 31: 70 - 90 inkl. Nmin 30-90, üppige Bestände EC 32
- Spätgabe EC 47 - 51: 70 – 80 (mit 10 – 15 S), Trockenstandorte EC 39
Wachstumsregler im Intensivanbau
Gesplittet in etwas höherer Dosierung
etwas höher
Hinweise zum Pflanzenschutz
ACHIM ermöglicht ermöglicht die Einsparung früher Fungizidapplikationen, wichtig ist eine sorgfältige Halmstabilisierung.
Geringer Krankheitsdruck: eine breitwirksame, volldosierte Fungizidmaßnahme in EC 39
Hoher Krankheitsdruck, sehr hohe Ertragserwartung: breitwirksames Fuß/Blattfungizid in EC 32, Zweitbehandlung EC 45/49
Die Versuchsergebnisse zur Verträglichkeit gegenüber chlortoluronhaltigen Herbiziden sind nicht einheitlich. Bis auf weiteres ist ACHIM sicherheitshalber als nicht tolerant im Hinblick auf die entsprechenden Präparaten einzustufen.
Geringer Krankheitsdruck: eine breitwirksame, volldosierte Fungizidmaßnahme in EC 39
Hoher Krankheitsdruck, sehr hohe Ertragserwartung: breitwirksames Fuß/Blattfungizid in EC 32, Zweitbehandlung EC 45/49
Die Versuchsergebnisse zur Verträglichkeit gegenüber chlortoluronhaltigen Herbiziden sind nicht einheitlich. Bis auf weiteres ist ACHIM sicherheitshalber als nicht tolerant im Hinblick auf die entsprechenden Präparaten einzustufen.
Sortenschutzinhaber
W.v. Borries-Eckendorf GmbH & Co KG
Alle Einstufungen basieren auf den Angaben des Bundessortenamtes, weiteren offiziellen Prüfungen oder auf eigenen Erfahrungen. Eine Gewähr oder Haftung für das Zutreffen im Einzelfall kann nicht übernommen werden, weil die Wachstumsbedingungen erheblichen Schwankungen unterliegen.