---- = sehr schlecht/früh/kurz, ++++ = sehr gut/spät/lang
Entwicklung
Sehr kräftige und zügige Jugendentwicklung, ausgezeichnete Winterfestigkeit
Ährenschieben
Druschreife
Pflanzenlänge
Ähre pro m²
Körner je Ähre
TKM
Vitalität
Winterfestigkeit
Trockentoleranz
Standfestigkeit
Gesundheit
Gute Blatt- und Ährengesundheit, auch Ährenfusarium
Halmbruch
Mehltau
Gelbrost
Braunrost
Blattseptoria
DTR
Fusariumresistenz
Vermarktungsqualität
Vermarktungsalternativen als Futter-, Keks-, Waffel-, Bioethanol und Brauweizen
Fallzahl
Fallzahlstabilität
Rohproteingehalt
Sedimentationswert
Verarbeitungsqualität
Herausragendes Eignungsprofil für die Waffelherstellung und als Brauweizen
Mehlausbeute
Wasseraufnahme
Volumenausbeute
Sortenschutzinhaber
W.v. Borries-Eckendorf GmbH & Co KG
Alle Einstufungen basieren auf den Angaben des Bundessortenamtes, weiteren offiziellen Prüfungen oder auf eigenen Erfahrungen. Eine Gewähr oder Haftung für das Zutreffen im Einzelfall kann nicht übernommen werden, weil die Wachstumsbedingungen erheblichen Schwankungen unterliegen.
Anbauregionen
Alle Böden und Klimaräume, auch raue Lagen und Standorte mit hohem Fusariumdruck
Fruchtfolge
Gute Ergebnisse auch als Stoppel- und Frühsaatweizen, geeignet auch nach Mais
Aussaat (Körner/m²)
Saatzeittoleranz
früh, z.B. 20. September
etwas später, z.B. Mitte Oktober
Frühsaaten deutlich geringere, Spätsaaten deutlich höhere Saatstärken
frühe Aussaat
etwas geringer, z.B. 220-240
mittlere Aussaat
ortsüblich, z.B. 270-310
späte Aussaat
etwas erhöht, z.B. 350-400
N-Düngung
standortüblich: Beispiel in kg N / ha bei Bedarfswert 220 (Blattvorfrucht, sehr hohes Ertragsniveau)
Startgabe
EC 13 - 25: 70 - 80 inkl. Nmin 0-30 mit 10 - 20 S zu Vegetationsbeginn
Das sehr hohe Ertragsvermögen erfordert einen zwei bis dreimaligen, ausreichend dosierten WR-Einsatz
hoch, z.B.
EC 25/29
1,2 - 1,5 CCC
+
EC 31
0,5 - 0,7 CCC + 0,2 - 0,3 Moddus
+
EC 39
+ 0,3 - 0,4 Camposan
Hinweise zum Pflanzenschutz
In Gesundlagen genügt eine Behandlung in EC 39 mit einem Breitbandfungizid.
Als Stoppelweizen Fungizidsplitting in EC 32 + EC 49
Toleriert chlortoluronhaltige Herbizide
Sortenschutzinhaber
W.v. Borries-Eckendorf GmbH & Co KG
Alle Einstufungen basieren auf den Angaben des Bundessortenamtes, weiteren offiziellen Prüfungen oder auf eigenen Erfahrungen. Eine Gewähr oder Haftung für das Zutreffen im Einzelfall kann nicht übernommen werden, weil die Wachstumsbedingungen erheblichen Schwankungen unterliegen.